Dezentrale Wohnraumlüftung im Alt- bzw. Bestandsbau

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird von der Wohnungswirtschaft aufgrund der kontinuierlich steigenden Energiekosten stetig vorangetrieben. Der alte Bestand wird umfassend modernisiert und bietet seinen Bewohnern neuen Komfort: etwa durch neue, energieeffiziente Fenster und Türen sowie Fassadendämmung oder ein neues Heizsystem mit komfortabler Warmwasserversorgung.

Allerdings bringt diese Sanierung mit sich, dass auch ältere Wohnungen so dicht sind, dass kein ausreichender Frischluftaustausch mehr stattfindet. Die Folge ist eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen, die gerade in fassadengedämmten Häusern zu Schimmelbildung führen kann. Gefährdete Stellen sind insbesondere Raumecken, die an Außenwänden liegen und in denen die Feuchtigkeit kondensiert. Eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist hier die geeignete Lösung.
 

Die Besonderheit der dezentralen Wohnraumlüftung

Eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sichert nicht nur den notwendigen Mindestluftwechsel. Indem die Wärme in der Abluft zurückgewonnen und auf die kalte, hereinströmende Außenluft übertragen wird, muss weniger Heizenergie aufgewendet werden. Das wiederum senkt die Heizkosten und entlastet die Umwelt. Schließlich wird Energie auf eine sehr effiziente Weise genutzt.

Zu den Besonderheiten der dezentralen Wohnraumlüftung gehört ihr verhältnismäßig einfacher Einbau. Dezentrale Lüftungsgeräte können gezielt in einzelnen Räumen installiert werden. Eine Verlegung des Luftverteilsystems ist nicht erforderlich. Zur einfachen Installation ist lediglich ein Mauerdurchbruch bzw. eine Kernbohrung durch die Außenwand des jeweiligen Zimmers und ein Elektroanschluss notwendig. Für Wohneinheiten lassen sich mehrere Geräte unabhängig voneinander einsetzen. Auch eine Kombination aus zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung ist möglich. Welches System für welches Objekt am ehesten infrage kommt, zeigt der Abschnitt die passende Wohnraumlüftung finden.

Fachberatung zur Wohnungslüftung anfordern
Kostenlos & unverbindlich

Fachberatung

dezentrale-Wohnungslueftung-1-2.jpg

Decentralno prezračevanje za obstoječe zgradbe in posodabljanje

Energetsko saniranje obstoječih zgradb se zaradi kontinuirano naraščajočih stroškov energije v stanovanjskem gospodarstvu stalno spodbuja. Stare zgradbe se temeljito posodabljajo in tako stanovalcem ponujajo novo udobje: na primer z novimi, energetsko učinkovitimi okni in vrati ter z izolacijo fasad ali novim ogrevalnim sistemom z udobno oskrbo s toplo vodo.

 

Richtige Beratung und Planung sind sehr wichtig

Im Vergleich zu der zentralen Wohnraumlüftung ist der Planungsaufwand bei einer dezentralen Lüftungsanlage geringer. Für einen effizienten und geräuscharmen Betrieb ist jedoch die Expertise eines Fachbetriebs unerlässlich. Ein erfahrener Installateur erkennt schnell, wie groß die Lüftungsanlage ausgelegt sein muss und wo die optimale Platzierung für die Luftauslässe ist. Er hilft auch bei der Auswahl der passenden Geräteart. Denn je nach räumlicher Situation kommt entweder ein Lüftungsgerät mit eingebautem Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher oder eines mit einem einzigen Ventilator und einem keramischen Wärmespeicher infrage.

Dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte mit einem Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher werden als Permanentlüfter bezeichnet. Zwei eingebaute Ventilatoren fördern gleichzeitig Frischluft in den Raum und Abluft aus dem Raum. Die Wärmerückgewinnung findet im Gegenstrom-Wärmetauscher statt.

Die Betriebsweise wird im regelmäßigen Rhythmus umgekehrt

Daneben gibt es Geräte, die lediglich einen Ventilator und einen Wärmespeicher besitzen. Bei diesen Modellen korrespondieren immer zwei Geräte miteinander. Im ersten Schritt saugt der Ventilator die warme Raumluft an und führt sie zum Speicherkern. Nachdem die Raumluft ihre Wärme an den Speicherkern abgegeben hat, wird sie ins Freie geblasen. Gleichzeitig saugt das zweite Lüftungsgerät frische Außenluft an und führt sie zu dem vorher erwärmten Speicherkern. Erst nachdem die Luft die Wärme des Speicherkerns aufgenommen hat, wird sie an den Raum weitergeleitet. Nach circa 70 Sekunden ändern die Ventilatoren ihre Drehrichtung und der Prozess wird umgekehrt. Damit ändert sich auch die Richtung des Luftvolumenstroms. Weitere Informationen zur Funktion des dezentralen Wohnungslüftungs-Systems finden Sie auch im Abschnitt Funktionsweise der dezentralen Wohnraumlüftung.

Weitere Tipps und Informationen dazu finden Sie auch in der Rubrik Wohnraumlüftung auf heizung.de.

Decentralno prezračevanje stanovanja

Individualno prezračevanje prostorov - decentralne prezračevalne naprave se lahko namensko vgradijo v posamezne prostore. Za enostavno instalacijo je potreben le en preboj oz. ena izvrtina skozi jedro zunanje stene posameznega prostora in 230 V priključek. Pri tem sistemu ni potrebna napeljava prezračevalnih kanalov.